Hallo ihr Lieben,
am vergangenen Freitag waren wir auf die Geburtstagsparty unserer Nachbarin eingeladen. Sie bat mich um einen Nachtisch und gepimpt wurde er so:
Es ist im Übrigen ein Kirsch-Dessert mit Eierlikör und "Diät-Sahne" - *lach*.... und kam super an.
Kommt gut in die neue Woche, für uns wird es hier kurz, am Freitag gibt es hier Ferien - huju!!!!
Herzliche Grüße ins www
Annette
Posts mit dem Label Kochen und Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kochen und Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 14. März 2016
Sonntag, 4. Oktober 2015
Zum 4. Geburtstag
Hallo ihr Lieben,
weiter geht es mit den Werken der vergangenen Wochen, diese Karte gehört auch dazu:
close up:
Auch hier hat's mir wieder super viel Spaß gemacht, noch dazu finde ich die Papiere einfach nur traumhaft schön!!!
Herzliche Grüße ins www -
Annette
Mit dieser Karte möchte ich an der aktuellen Challenge von
http://www.creativefriday.blogspot.de/2015/10/challenge-138-tierisch-gut.html
teilnehmen.
weiter geht es mit den Werken der vergangenen Wochen, diese Karte gehört auch dazu:
close up:
Auch hier hat's mir wieder super viel Spaß gemacht, noch dazu finde ich die Papiere einfach nur traumhaft schön!!!
Herzliche Grüße ins www -
Annette
Mit dieser Karte möchte ich an der aktuellen Challenge von
http://www.creativefriday.blogspot.de/2015/10/challenge-138-tierisch-gut.html
teilnehmen.
Labels:
Challenge,
Kochen und Backen,
Niedliche Karten
Samstag, 19. April 2014
Selterwasserkuchen - nach gutem alten DDR-Rezept
Hallöchen!
Vergangene Woche war mir nach Kuchen, also habe ich mal mein Buch durchgeblättert und eigentlich sollte es ein Eierlikörkuchen werden, aber auf der letzten Seite stand das Rezept von meiner Mama, sie hatte den Kuchen soooo oft gebacken!
Also ran ans Werk und gebacken, zumal das Teil echt fix geht und um so fixer war er auch vertilgt - *lach* ...
Hier mal noch im Ganzen:
Der Guss sieht doch aus wie eine Frühlingswiese - oder?!
Hier mal noch ein Stückchen:
Wen das Rezept interessiert, kann mich gerne anschreiben.
Habt einen schönen Samstag und herzliche Grüße ins www
Annette
Vergangene Woche war mir nach Kuchen, also habe ich mal mein Buch durchgeblättert und eigentlich sollte es ein Eierlikörkuchen werden, aber auf der letzten Seite stand das Rezept von meiner Mama, sie hatte den Kuchen soooo oft gebacken!
Also ran ans Werk und gebacken, zumal das Teil echt fix geht und um so fixer war er auch vertilgt - *lach* ...
Hier mal noch im Ganzen:
Der Guss sieht doch aus wie eine Frühlingswiese - oder?!
Hier mal noch ein Stückchen:
Wen das Rezept interessiert, kann mich gerne anschreiben.
Habt einen schönen Samstag und herzliche Grüße ins www
Annette
Mittwoch, 16. April 2014
Für's Rezeptekarten-Ketting
es geht wie versprochen weiter!
Für das Rezeptekarten-Ketting bei den Stempelhühnern zum Thema "Blechkuchen" ist dieses kleine Set entstanden:
Meine Ketting-Partnerin machte das erste Mal mit und ich wollte ihr den Einstieg natürlich etwas schmackhaft machen...
Hier die Rezept-Karte:
Dafür habe ich das wunderschöne Papier aus der Melissa Frances-Kollektion verwendet, es heißt "Kitschy Kitchen". Einige Aufkleber sind ebenfalls aus der Kollektion.
Die Rückseite:
Für alle die das Rezept ev. interessiert, hier ein close up:
die Karte:
Mit dem EPB habe ich eine kleine Verpackung für ein Glasmagnet gewerkelt:
und dazu gab es noch eine aufgehübschte Zutat für den Kuchen:
Das Set ist mittlerweile auch schon bei der Empfängerin angekommen und sie hat sich sehr darüber gefreut.
Auch hier würde ich mich über eure Meinungen und Kommentare freuen!
Für heute soll's dass dann von mir auch schon wieder gewesen sein, habt einen schönen Mittwoch und herzliche Grüße ins www
Annette
Labels:
Ketting,
Kochen und Backen,
Non cute
Freitag, 10. Januar 2014
Winterlikör - *edit* jetzt mit Rezept!
Hallo ihr Lieben!
Auch wenn es draußen eher frühlingshaft ist - was ich sehr begrüße - habe ich Anfang der Woche einen Winterlikör angesetzt und er ist total lecker.
Die erste Flasche wird auch heute schon verschenkt, eine Nachbarin hat Geburtstag.
Natürlich nicht ohne Diese vorher ein wenig aufzupeppen:
close up:
Auch wenn es draußen eher frühlingshaft ist - was ich sehr begrüße - habe ich Anfang der Woche einen Winterlikör angesetzt und er ist total lecker.
Die erste Flasche wird auch heute schon verschenkt, eine Nachbarin hat Geburtstag.
Natürlich nicht ohne Diese vorher ein wenig aufzupeppen:
close up:
Die Flasche mit Bügelverschluss habe ich dann so ein wenig gepimpt:
Was man allerdings nicht sieht, ist der schöne Stempel "mit Liebe selbstgemacht", mit einem "Strichcode" versehen - tolles Teil!!!
Dann bin ich mal gespannt was ihr meint und freue mich auf und über jeden Kommentar!
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und herzliche Grüße ins www, schön dass ihr vorbei geschaut habt!!!
Annette
Mit diesem Beitrag nehme ich an der aktuellen Challenge von
teil.
Für alle Interessierten kommt hier jetzt das Rezept:
Zutaten: 600 ml Weinbrand, 250 ml Sahne, 200 g Schokoraspel, 230 g Zucker, 5 Eigelb, 3 Gewürznelken, 1 Zimtstange, 1 TL löslicher Espresso,, 1 Vanilleschote
So geht's:
Sahne mit Vanillemark, Espressopulver, Schokolade, Nelken und Zimt im Topf erwärmen, bis die Schokolade schmilzt. Vom Herd nehmen. Eigelb mit Zucker schaumig rühren. Die Masse mit Schoko-Sahne und Weinbrand mischen. Zwei Tage im Kühlschrank ziehen lassen. Likör filtern und abfüllen.
Labels:
Einfach mal so,
Kochen und Backen,
Recycling
Freitag, 13. September 2013
Himbeer-Nektarinen-Konfitüre
Hallo zusammen!
Das Wochenende naht, was ein Glück!!! Leider ist das Wetter ja auch nicht sonderlich berauschend, der Sommer hat sich entgültig verabschiedet, aber vielleicht bekommen wir ja noch ein paar schöne Tage ...
Nichtsdestotrotz, ich habe heute mal nicht gestempelt, sondern die 2. Ladung Himbeer-Nektarinen-Konfitüre gemacht, die geht super fix und vor allem schmeckt sie super super lecker!!!
Hier mal ein paar Bilder:
Für diese Woche war's dass dann auch von mir.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und für Alle die zum Mekka fahren, habt super viel Spaß und vor allem reiche "Beute"!!!
Herzliche Grüße ins www
Annette
Das Wochenende naht, was ein Glück!!! Leider ist das Wetter ja auch nicht sonderlich berauschend, der Sommer hat sich entgültig verabschiedet, aber vielleicht bekommen wir ja noch ein paar schöne Tage ...
Nichtsdestotrotz, ich habe heute mal nicht gestempelt, sondern die 2. Ladung Himbeer-Nektarinen-Konfitüre gemacht, die geht super fix und vor allem schmeckt sie super super lecker!!!
Hier mal ein paar Bilder:
Für diese Woche war's dass dann auch von mir.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und für Alle die zum Mekka fahren, habt super viel Spaß und vor allem reiche "Beute"!!!
Herzliche Grüße ins www
Annette
Labels:
Einfach mal so,
Kochen und Backen
Donnerstag, 8. August 2013
Torteletts mit Lavendelblüten
Hallo ihr Lieben!
Auf unserem kleinen Wochenmarkt habe ich heute leckere Aprikosen gekauft und wollte auch schon immer dieses leckere Rezept mal ausprobieren.
Da das Wetter heute nicht ganz so dolle ist, habe ich mich in die Küche gestellt und gebacken.
Auf unserem kleinen Wochenmarkt habe ich heute leckere Aprikosen gekauft und wollte auch schon immer dieses leckere Rezept mal ausprobieren.
Da das Wetter heute nicht ganz so dolle ist, habe ich mich in die Küche gestellt und gebacken.
Hier schon mal ein close up:
Für alle Interessierten gibt's jetzt das Rezept!
Für 8 Stück braucht ihr für den Teig:
250 g Mehl, 125 g Butter, 120 g feinen Zucker, 1 Prise Salz, 2 Eier (M), Fett für die Förmchen
Für den Belag:
500 g Aprikosen, 2 Zweige Thymian, 3 Zweige Lavendelblüten, 250 g Schmand, 1 Päckchen Boorbon-Vanillezucker, 1 gestrichener EL Vanille-Puddingpulver, 1 - 2 EL Aprikosenkonfitüre
Zubereitung:
Mehl, Butter, 60 g Zucker, Salz und 1 Ei glatt verkneten, in Klarsichtfolie schlagen und ca. 30 Minuten kalt stellen. Tortelettförmchen (je ca. 10 cm Durchmesser) einfetten. Den Teig in Größe der Förmchen ausrollen und die Förmchen damit auskleiden. Noch einmal kalt stellen.
Aprikosen waschen, halbieren, entsteinen und in Spalten schneiden. Die Kräuter abspülen, trocken tupfen, die Blütenund Blättchen von den Stängeln zupfen. Schmand, Vanillezucker, übrigen Zucker, restliches Ei und Puddingpulver schaumig rühren. Die Creme auf die Tortelettförmchen verteilen. Die Aprikosenspalten darauf verteilen. Im heißen Ofen ca. 30 Minuten backen (E-Herd: 175 Grad, Umluft: 155 Grad, Gas: Stufe 2).
Währenddessen die Konfitüre in einem Topf erwärmen und durchrühren. Die warmen Törtchen damit bestreichen und mit den Kräutern bestreuen.
Dazu: steif geschlagene Sahne
Hier die fertigen Teilchen, ich habe nur 4 Stück gemacht:
Viel Spaß beim Nachbacken und herzliche Grüße ins www
Annette
Dienstag, 2. Juli 2013
Frischkäse-Torte *Frühlingswiese*
Guten Morgen ihr Lieben!
Endlich ist es wieder wärmer, der Sommer ist zurück!
Meine beste Freundin hatte gestern Geburtstag und hatte sich von mir eine Torte gewünscht und diese habe ich ihr dann gemacht:
close up:
Für alle Interessierten hier jetzt das leckere Rezept:
Zutaten:
150 g Löffelbiskuits, 125 g Butter, 525 g fettreduzierter Frischkäse, 300 g Joghurt, 3 Biolimetten, 1 Pack. gemahlene Gelatine, 75 g Zucker, 75 g gehackte Pistazien, Dekorblüten aus Esspapier, Zucker oder Marzipan
Zubereitung:
Löffelbiskuits in einen Gefrierbeutel füllen, Beutel verschließen und den Inhalt mit einem Nudelholz oder den Händen vollständig zerbröseln. Butter schmelzen, mit den Bröseln vermischen und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform drücken.
Frischkäse und Joghurt mit dem elektrischen Handrührgerät vermengen.
Von einer Limette die Schale fein abreiben und 5 EL Saft auspressen. Limettensaft mit Wasser auf 150 ml auffüllen. Gelatine darin 10 Minuten quellen lassen. Zucker hinzufügen und alles unter Rühren erwärmen, bis sich die Gelatine und der Zucker gelöst haben. Zügig unter die Frischkäse-Creme rühren, Limettenabrieb ebenfalls unterrühren. Creme in die Springform füllen und die Torte für mindestens 3 Std. kühlen.
Vor dem Servieren von den beiden restlichen Limetten die Schale fein abreiben, mit den Pistazien mischen und als grüne "Wiese" auf die Torte streuen. Mit Dekorblüten aus Esspapier, Zucker oder Marzipan dekorieren.
Lecker war sie!!!
Viel Spaß beim "Nachbacken" und Guten Appetit!
Danke für euren Besuch und herzliche Grüße ins www
Annette
Endlich ist es wieder wärmer, der Sommer ist zurück!
Meine beste Freundin hatte gestern Geburtstag und hatte sich von mir eine Torte gewünscht und diese habe ich ihr dann gemacht:
close up:
Für alle Interessierten hier jetzt das leckere Rezept:
Zutaten:
150 g Löffelbiskuits, 125 g Butter, 525 g fettreduzierter Frischkäse, 300 g Joghurt, 3 Biolimetten, 1 Pack. gemahlene Gelatine, 75 g Zucker, 75 g gehackte Pistazien, Dekorblüten aus Esspapier, Zucker oder Marzipan
Zubereitung:
Löffelbiskuits in einen Gefrierbeutel füllen, Beutel verschließen und den Inhalt mit einem Nudelholz oder den Händen vollständig zerbröseln. Butter schmelzen, mit den Bröseln vermischen und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform drücken.
Frischkäse und Joghurt mit dem elektrischen Handrührgerät vermengen.
Von einer Limette die Schale fein abreiben und 5 EL Saft auspressen. Limettensaft mit Wasser auf 150 ml auffüllen. Gelatine darin 10 Minuten quellen lassen. Zucker hinzufügen und alles unter Rühren erwärmen, bis sich die Gelatine und der Zucker gelöst haben. Zügig unter die Frischkäse-Creme rühren, Limettenabrieb ebenfalls unterrühren. Creme in die Springform füllen und die Torte für mindestens 3 Std. kühlen.
Vor dem Servieren von den beiden restlichen Limetten die Schale fein abreiben, mit den Pistazien mischen und als grüne "Wiese" auf die Torte streuen. Mit Dekorblüten aus Esspapier, Zucker oder Marzipan dekorieren.
Lecker war sie!!!
Viel Spaß beim "Nachbacken" und Guten Appetit!
Danke für euren Besuch und herzliche Grüße ins www
Annette
Montag, 10. Juni 2013
Frischkäse-Torte mit Erdbeeren und Pistazien
Guten Morgen!
Das Wochenende ist schon wieder vorbei und das Wetter hat uns ja mal nicht im Stich gelassen, was ein Glück!!!
Die vergangene Woche war ich ja Strohwitwe, mein Männe tourte um den Gardasee und natürlich sollte er was lecker-fruchtiges als Willkommensgruß bekommen und so habe ich ihm diese leckere Torte gemacht:
Für alle Interessierten hier mal das Rezept:
150 g Löffelbiskuit, 125 g Butter, 25 g Pistazien, 525 g Frischkäse Doppelrahmstufe, 300 g Joghurt, 3 EL Zitronensaft, 1 Prise Salz, 250 g Erdbeeren, 1 Päckchen gemahlene Gelatine, 75 g Zucker
Die Löffelbiskuits in einen Gefrierbeutel füllen, Beutel verschließen und den Inhalt mit einem Nudelholz oder den Händen vollständig zerböseln.
Butter schmelzen, mit den Bröseln vermischen und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform drücken. Drei viertel der Pistazien auf den Boden streuen.
Frischkäse, Joghurt, Zitronensaft und 1 Prise Salz mit dem elektrischen Handrührgerät vermengen.
150 g Erdbeeren pürieren. Gelatine in 6 EL kaltem Wasser 5 Minuten quellen lassen. Mit Erdbeerpüree und Zucker erwärmen, bis sich die Gelatine gelöst hat. Zügig unter die Frischkäse-Creme rühren. Einige Früchte zur Dekoration beiseitelegen. Übrige Erdbeeren klein schneiden und unter die Creme rühren.
Die Creme in die Springform füllen und die Torte mindestens 3Stunden kühlen. Danach die Torte mit den übrigen Pistazien und Erdbeeren dekorieren.
Uns hats super geschmeckt, mit Sicherheit werde ich sie nochmals machen. Ein ähnliches Rezept habe ich noch mit Limetten, definitiv auch super lecker!!!
Viel Spaß beim Nach"backen" und kommt gut in die neue Woche -
Herzliche Grüße ins www
Annette
Und bis bald!!!
Das Wochenende ist schon wieder vorbei und das Wetter hat uns ja mal nicht im Stich gelassen, was ein Glück!!!
Die vergangene Woche war ich ja Strohwitwe, mein Männe tourte um den Gardasee und natürlich sollte er was lecker-fruchtiges als Willkommensgruß bekommen und so habe ich ihm diese leckere Torte gemacht:
Für alle Interessierten hier mal das Rezept:
150 g Löffelbiskuit, 125 g Butter, 25 g Pistazien, 525 g Frischkäse Doppelrahmstufe, 300 g Joghurt, 3 EL Zitronensaft, 1 Prise Salz, 250 g Erdbeeren, 1 Päckchen gemahlene Gelatine, 75 g Zucker
Die Löffelbiskuits in einen Gefrierbeutel füllen, Beutel verschließen und den Inhalt mit einem Nudelholz oder den Händen vollständig zerböseln.
Butter schmelzen, mit den Bröseln vermischen und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform drücken. Drei viertel der Pistazien auf den Boden streuen.
Frischkäse, Joghurt, Zitronensaft und 1 Prise Salz mit dem elektrischen Handrührgerät vermengen.
150 g Erdbeeren pürieren. Gelatine in 6 EL kaltem Wasser 5 Minuten quellen lassen. Mit Erdbeerpüree und Zucker erwärmen, bis sich die Gelatine gelöst hat. Zügig unter die Frischkäse-Creme rühren. Einige Früchte zur Dekoration beiseitelegen. Übrige Erdbeeren klein schneiden und unter die Creme rühren.
Die Creme in die Springform füllen und die Torte mindestens 3Stunden kühlen. Danach die Torte mit den übrigen Pistazien und Erdbeeren dekorieren.
Uns hats super geschmeckt, mit Sicherheit werde ich sie nochmals machen. Ein ähnliches Rezept habe ich noch mit Limetten, definitiv auch super lecker!!!
Viel Spaß beim Nach"backen" und kommt gut in die neue Woche -
Herzliche Grüße ins www
Annette
Und bis bald!!!
Labels:
Einfach mal so,
Kochen und Backen
Mittwoch, 16. Januar 2013
Kuchen in Gläsern gepimpt
Hallo ihr Lieben!
Am Montag wurde gebacken und zwar Kuchen im Glas - der ganz feine Stracciatella - lecker!!!
Heute am Mittwoch habe ich mich dann mal ans Verzieren gemacht und so sehen die beiden Gläser jetzt aus:
Am Montag wurde gebacken und zwar Kuchen im Glas - der ganz feine Stracciatella - lecker!!!
Heute am Mittwoch habe ich mich dann mal ans Verzieren gemacht und so sehen die beiden Gläser jetzt aus:
Ich hoffe ja sehr, dass sich die Beschenkten ein wenig darüber freuen werden, das Oberste geht heute schon an das Geburtstagskind ...
Dann wünsche ich euch noch einen schönen Mittwoch, kommt gut durch den vielen Schnee, ich versuche jetzt mal unfallfrei meinen Berg hinunter zu fahren, der Einkauf muss gemacht werden, bevor es noch mehr Schnee gibt!
Herzliche Grüße ins www
Annette
Teilnehmen werde ich mit diesem Beitrag bei der Challenge von der Bastelmühle
Montag, 30. Juli 2012
Gestatten - Hermann
Hallo und einen schönen Wochenstart zusammen!
Letzte Woche war es nun soweit, "Hermann" hatte seinen großen Tag und sah so aus:
Ein paar Stücke:
Super lecker war er, aber nochmal mach' ich es nicht *grins* ...
Die Pflicht ruft hier weiter, habt noch einen schönen Tag und bis demnächst -
Annette
Letzte Woche war es nun soweit, "Hermann" hatte seinen großen Tag und sah so aus:
Ein paar Stücke:
Super lecker war er, aber nochmal mach' ich es nicht *grins* ...
Die Pflicht ruft hier weiter, habt noch einen schönen Tag und bis demnächst -
Annette
Mittwoch, 18. Juli 2012
*Familien-Zuwachs* - Hermann
Hallo zusammen,
seit gestern ist *Hermann* bei uns und sieht so aus:
Er soll in den nächsten 10 Tagen zu einem prächtigen Kuchen heranwachsen und für alle die es interessiert hier mal die Aufzucht- und Pflegetipps:
Hermann ist ein natürlich gärender Kuchen. Damit er gut gelingt und nicht eingeht sind einige Grundregeln zu beachten:
Hermann verträgt kein Metall. Es dürfen also nur hölzerne Löffel benutzt werden. Da die wenigsten Leute im Kühlschrank wohnen, sollte dies auch Hermann nicht zugemutet werden.
Er fühlt sich bei normalen Zimmertemperaturen am wohlsten und äußert dies, indem er mehr oder weniger stark vor sich hin blubbert. Wenn Hermann keine Blasen mehr bildet, ist er tot!
1. Tag: Hermann möchte in Ruhe gelassen werden, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
2. Tag: 2 - 3 Mal umrühren
3. Tag: 2 - 3 Mal umrühren
4. Tag: Füttern! Hermann in ein größeres Gefäß geben und mit 250 g Zucker, 200 g Mehl nd 200 ml Milch verrühren. Während der Fütterung hat er es gerne, wenn man ihn rührt bis er wieder glau ist.
5. Tag: 2 - 3 Mal am Tag rühren
6. Tag: 2 - 3 Mal am Tag rühren
7. Tag: 2 - 3 Mal am Tag rühren
8. Tag: 2 - 3 Mal am Tag rühren
9. Tag: Füttere Hermann nochmals mit 250 g Zucker, 200 g Mehl und 200 ml Milch, Teile den Teig in 5 gleichgroße Teile von denen Du 4 an deine Freunde verschenkst. Diese sollen in gleicher Weise verfahren wie hier beschrieben.
10. Tag: Heute hat Hermann seinen großen Tag! Dein Hermann hat viel Hunger. Gib ihm 150 ml Öl, 250 g Zucker, 100 g Schokolade, 3 Eier, 350 g Mehl, 2 TL Backpulver, 1 Prise Vanillezucker, 1 Prise Salz, 100 g Nüsse, 1 - 2 TL Zimt, 2 geriebene Äpfel und ganz nach Geschmack verträgt Hermann auch noch Früchte, Rosinen und Kakao.
Jedenfalls möchte Hermann noch einmal gut durchgerührt werden und dann bei 180 Grad ca. 60 Minuten in einer gut gefetteten From gebacken werden.
Nach dem Abkühlen liebt es Hermann wenn man ihn mit Genuss vernascht!
Viel Spaß und Guten Appetit!
Nach den 10 Tagen zeige ich euch dann was aus Hermann geworden ist!
Das war's für heute und bis demnächst -
Herzliche Grüße -
Annette
seit gestern ist *Hermann* bei uns und sieht so aus:
Er soll in den nächsten 10 Tagen zu einem prächtigen Kuchen heranwachsen und für alle die es interessiert hier mal die Aufzucht- und Pflegetipps:
Hermann ist ein natürlich gärender Kuchen. Damit er gut gelingt und nicht eingeht sind einige Grundregeln zu beachten:
Hermann verträgt kein Metall. Es dürfen also nur hölzerne Löffel benutzt werden. Da die wenigsten Leute im Kühlschrank wohnen, sollte dies auch Hermann nicht zugemutet werden.
Er fühlt sich bei normalen Zimmertemperaturen am wohlsten und äußert dies, indem er mehr oder weniger stark vor sich hin blubbert. Wenn Hermann keine Blasen mehr bildet, ist er tot!
1. Tag: Hermann möchte in Ruhe gelassen werden, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
2. Tag: 2 - 3 Mal umrühren
3. Tag: 2 - 3 Mal umrühren
4. Tag: Füttern! Hermann in ein größeres Gefäß geben und mit 250 g Zucker, 200 g Mehl nd 200 ml Milch verrühren. Während der Fütterung hat er es gerne, wenn man ihn rührt bis er wieder glau ist.
5. Tag: 2 - 3 Mal am Tag rühren
6. Tag: 2 - 3 Mal am Tag rühren
7. Tag: 2 - 3 Mal am Tag rühren
8. Tag: 2 - 3 Mal am Tag rühren
9. Tag: Füttere Hermann nochmals mit 250 g Zucker, 200 g Mehl und 200 ml Milch, Teile den Teig in 5 gleichgroße Teile von denen Du 4 an deine Freunde verschenkst. Diese sollen in gleicher Weise verfahren wie hier beschrieben.
10. Tag: Heute hat Hermann seinen großen Tag! Dein Hermann hat viel Hunger. Gib ihm 150 ml Öl, 250 g Zucker, 100 g Schokolade, 3 Eier, 350 g Mehl, 2 TL Backpulver, 1 Prise Vanillezucker, 1 Prise Salz, 100 g Nüsse, 1 - 2 TL Zimt, 2 geriebene Äpfel und ganz nach Geschmack verträgt Hermann auch noch Früchte, Rosinen und Kakao.
Jedenfalls möchte Hermann noch einmal gut durchgerührt werden und dann bei 180 Grad ca. 60 Minuten in einer gut gefetteten From gebacken werden.
Nach dem Abkühlen liebt es Hermann wenn man ihn mit Genuss vernascht!
Viel Spaß und Guten Appetit!
Nach den 10 Tagen zeige ich euch dann was aus Hermann geworden ist!
Das war's für heute und bis demnächst -
Herzliche Grüße -
Annette
Mittwoch, 30. Mai 2012
Saftiger Grießkuchen mit Erdbeersoße
Hallo ihr Lieben!
Vor dem Pfingstfest habe ich diesen super leckeren und saftigen Kuchen gebacken und Alle waren total begeistert:
hier noch ein paar Stückchen:
Hier gebe ich euch mal das Rezept, gerade wo doch jetzt die Erdbeerzeit eröffnet ist:
Zutaten:
250 g Butter und etwas zum Fetten der Form
400 g Weichweizengrieß
2 EL Mehl und etwas mehr zum Vorbereiten der Form
2 gestrichene Teelöffel Backpulver
2 Päckchen Vanillezucker
500 g Schmand
350 g Zucker und 75 g Zucker extra
Saft einer Orange
5 EL Rum
500 g Erdbeeren
Vorbereitung:
Den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze bzw. 150 Grad Umluft vorheizen. Eine Springform mit 26 cm Durchmesser einfetten und mit Mehl bestäuben.
Die Butter in einem Topf schmelzen lassen. Den Grieß mit 2 EL Mehl, Backpulver und einem Päckchen Vanillezucker mischen. Den Schmand und 350 g Zucker mit dem Handrührer mixen. Die geschmolzene Butter und Grießmasse unterrühren, dann eine Viertelstunde lang beiseite stellen.
Die Grießmasse danach noch einmal 2 - 3 Minuten lang aufschlagen, in die Form füllen und glatt streichen. Etwa 45 Minuten backen.
Währenddessen 75 g Zucker mit einem EL Wasser in einem Topf karamellisieren lassen, dabei ständig rühren. Mit Orangensaft und Rum ablöschen und ca. 7 - 10 Minuten lang sirupartig einkochen lassen.
Mit einem Holzspieß kleine Löcher in den noch heißen Kuchen pieksen und mit dem Orangensirup beträufeln.
Für die Erdbeersoße die Hälfte der Erdbeeren mit einem Päckchen Vanillezucker pürieren. Die andere Hälfte der Beeren klein schneiden und beides über den Kuchen geben.
Ich habe noch Puderzucker darüber gestäubt und das Ganze noch mit gehackten Pistazien versehen. Wer mag kann noch Sahne dazu essen.
Viel Spaß beim Nachbacken!!!
Herzliche Grüße und bis demnächst -
Annette
Vor dem Pfingstfest habe ich diesen super leckeren und saftigen Kuchen gebacken und Alle waren total begeistert:
hier noch ein paar Stückchen:
Hier gebe ich euch mal das Rezept, gerade wo doch jetzt die Erdbeerzeit eröffnet ist:
Zutaten:
250 g Butter und etwas zum Fetten der Form
400 g Weichweizengrieß
2 EL Mehl und etwas mehr zum Vorbereiten der Form
2 gestrichene Teelöffel Backpulver
2 Päckchen Vanillezucker
500 g Schmand
350 g Zucker und 75 g Zucker extra
Saft einer Orange
5 EL Rum
500 g Erdbeeren
Vorbereitung:
Den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze bzw. 150 Grad Umluft vorheizen. Eine Springform mit 26 cm Durchmesser einfetten und mit Mehl bestäuben.
Die Butter in einem Topf schmelzen lassen. Den Grieß mit 2 EL Mehl, Backpulver und einem Päckchen Vanillezucker mischen. Den Schmand und 350 g Zucker mit dem Handrührer mixen. Die geschmolzene Butter und Grießmasse unterrühren, dann eine Viertelstunde lang beiseite stellen.
Die Grießmasse danach noch einmal 2 - 3 Minuten lang aufschlagen, in die Form füllen und glatt streichen. Etwa 45 Minuten backen.
Währenddessen 75 g Zucker mit einem EL Wasser in einem Topf karamellisieren lassen, dabei ständig rühren. Mit Orangensaft und Rum ablöschen und ca. 7 - 10 Minuten lang sirupartig einkochen lassen.
Mit einem Holzspieß kleine Löcher in den noch heißen Kuchen pieksen und mit dem Orangensirup beträufeln.
Für die Erdbeersoße die Hälfte der Erdbeeren mit einem Päckchen Vanillezucker pürieren. Die andere Hälfte der Beeren klein schneiden und beides über den Kuchen geben.
Ich habe noch Puderzucker darüber gestäubt und das Ganze noch mit gehackten Pistazien versehen. Wer mag kann noch Sahne dazu essen.
Viel Spaß beim Nachbacken!!!
Herzliche Grüße und bis demnächst -
Annette
Donnerstag, 24. Mai 2012
Kuchen im Glas
Hallo an diesem wunderschönen sommerlichen Donnerstag!
Ich war mal wieder in letzter Zeit in der Küche aktiv und habe ein paar "Kuchen im Glas" gebacken. Diese Variante ist ein Schokoladenkuchen, schnell und einfach zuzubereiten.
Eines bekommt morgen ein lieber Nachbar zum Geburtstag geschenkt, ich komme also wie Rotkäppchen an, denn ein Fläschchen Vino gibt es auch noch *grins*....
So wird's verschenkt:
Ein Kerzchen ist wie ihr seht auch noch dabei. Also nur noch den Kuchen aus dem Glas stülpen, mit Puderzucker bestäuben und genießen!
Für heute war's dass dann auch schon von mir - habt noch einen schönen lauen Mai-Abend -
Vielleicht bis morgen -
Annette
Ich war mal wieder in letzter Zeit in der Küche aktiv und habe ein paar "Kuchen im Glas" gebacken. Diese Variante ist ein Schokoladenkuchen, schnell und einfach zuzubereiten.
Eines bekommt morgen ein lieber Nachbar zum Geburtstag geschenkt, ich komme also wie Rotkäppchen an, denn ein Fläschchen Vino gibt es auch noch *grins*....
So wird's verschenkt:
Ein Kerzchen ist wie ihr seht auch noch dabei. Also nur noch den Kuchen aus dem Glas stülpen, mit Puderzucker bestäuben und genießen!
Für heute war's dass dann auch schon von mir - habt noch einen schönen lauen Mai-Abend -
Vielleicht bis morgen -
Annette
Montag, 26. März 2012
noch von letzter Woche ....



... sind diese beiden "Werke". Und damit auch so ziemlich erstmal Schluss mit Werkeln, Hausarbeit, Garten und Fenster rufen und ab Donnerstag sind Ferien!
Das Glas ist für eine Freundin entstanden, mit einem fertig gebackenem Kuchen.
Die Karte ist eine Auftragsarbeit gewesen. Ein liebe Freundin brauchte eine Karte zum bestandenem Abitur. Niedlich sollte es nicht sein, eher schlicht und neutral. Ich habe mich für meine z. Z. Lieblings-Farb-Kombi entschieden und für das schöne Mädchen-Gesicht. Leider hatte keinen passenden Textstempel - außer in englisch - aber ich denke "Herzlichen Glückwunsch" geht auch.
Vielleicht gefallen die Sachen, wie immer freue ich mich auf eure Meinungen und Kommentare.
Dann kommt gut in die neue frühlingshafte Woche! Wir lesen uns bestimmt bald wieder - Bis dahin herzliche Stempelgrüße von
Donnerstag, 1. März 2012
Zum Verschenken: Oliven mit Feta

Die Zeit rennt nur so dahin, gestempelt habe ich nix ...
Meine Freundin hat am Sonntag Geburtstag und da ich gern diese Gläser aus der Küche verschenke, habe ich heute wieder Eines gewerkelt.
Die Zubereitung dauert echt nur 15 Minuten und ich denke auch, dass das Ganze auch super lecker schmecken wird.
Hier mal das Rezept, welches wieder aus meinem "Lieblingsbuch" "Geschenke aus der Küche" ist:
1 Glas ca. 400 ml sterilisiert
1 große rote Chilischote
1 große rote Chilischote
1 Glas Oliven, Abtropfgewicht 170 g
100 g Feta
3 -4 Zweige Rosmarin oder Thymian
Olivenöl
Die Chilischote waschen und in feine Streifen schneiden. Die Kräuter abbrausen und trocken tupfen, Feta abtropfen lassen und in Würfel schneiden. Alles dann in das Glas schichten. Wenn das Glas zur Hälfte gefüllt ist, Olivenöl auffüllen, dann weiter schichten. Der Inhalt sollte dann komplett mit Olivenöl bedeckt sein. Bis zum Verschenken im Kühlschrank aufbewahren, Haltbarkeit 1 -2 Wochen.
Viel Spaß beim Nachmachen! Bis demnächst und herzliche Grüße, bin schon wieder in Eile -
Eure
PS: Dekoriert habe ich das Ganze noch mit einer Holzgabel und habe den 1. meiner bestellten Aufkleber eingeweiht. Da kommt nämlich noch mehr!!!!
Dienstag, 31. Januar 2012
Heute gibt es ...

Hallo ihr Lieben!
Und es ist schon zum Teil verspeist und war wieder super lecker!!! Das Rezept ist total easy, kalorienarm und schnell zubereitet.
Ich habe Paprika, Zuccini, Kartoffeln, Karotten, Aubergine, Pilze, Zwiebeln und Knoblauch klein geschnitten und alles erstmal in eine große Schüssel getan. Das Gemüse wird dann mit Olivenöl begossen, mit Pfeffer und Salz gewürzt, wer mag kann noch Chiliflocken dazu geben. Alles dann auf ein Backblech legen, welches vorher mit Alufolie ausgelegt ist. Rechts und links sollten gut 15 cm überstehen, zuletzt noch Rosmarinzweige und Thymian dazugeben. Nun wird das Ganze abgedeckt, ein wenig Luft aber nach oben lassen und in den vorheizten Ofen geschoben. Garzeit gut 45 Minuten, fertig!
Guten Appetit und einen schönen sonnigen Mittag - ich geh' nachher noch joggen!
Liebe Grüße von
Donnerstag, 19. Januar 2012
Gruß aus der Küche

Wie ihr seht ist die Luft am Stempeln immer noch raus, dafür werkele ich ein bisschen in der Küche.
Am Samstag sind wir zum Geburtstag eines lieben Freundes eingeladen und da wir dieses Jahr beschlossen haben uns nichts mehr zu schenken, außer bei runden Geburtstagen, und ich dennoch nicht mit leeren Händen dastehen wollte habe ich diese beiden Sachen für ihn aus "der Küche" gemacht.
Zum einen sind es "Krachmandeln mit Paprika und Salz" und zum anderen "Gegrillte Paprika in Öl".
Bei Gelegenheit stelle ich mal die Rezepte dazu ein. Es ist total easy und macht super viel Spaß und nun muss es nur noch schmecken.
Das Ganze habe ich dann noch ein bisschen aufgepeppt, so ganz nackig geht ja gar nicht...
Für diese Woche war's dass dann auch schon von mir.
Habt ein schönes Wochenende, auch wenn die Wetterfrösche ziemlich ätzendes Wetter gemeldet haben!
Bis demnächst und herzliche Grüße -
Hier noch die Rezepte:
Gegrillte Paprika
Paprikaschoten rot, Knoblauchzehen, Weißweinessig, Zucker, Rosmarin (Zweige), Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Olivenöl Paprika putzen, halbieren, entkernen, abbrausen. Mit der Schalenseite nach oben unter dem Ofengrill rösten, bis die Schalen Blasen werfen. Mit feuchtem Küchentuch bedeckt abkühlen. Knoblauch abziehen. Essig und Zucker aufkochen. Paprika und Knoblauch darin 1 Minute blanchieren, abtropfen. Rosmarin abbrausen und zerzupfen. Paprika, Knoblauch, Rosmarin, Lorbeer und Pfeffer in das Glas schichten und mit Öl bedecken und fest verschließen. Paprikahälften vor dem Genuss ca. 3 Tage durchziehen lassen.
Meersalz-Paprika-Krachmandeln
200 g ungeschälte Mandelkerne, 1 Eiweiß, Meersalz, Paprikapulver edelsüß Mandeln mit kochendem Wasser überbrühen, kurz ziehen lassen, bis die Häutchen sich lösen. Mandeln abgießen und die hellen Kerne aus den Häutchen drücken. Die Mandeln auf Küchenpapier abtropfen lassen. Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. Das Backblech mit Backpapier auslegen. Das Eiweiß in einem tiefen Teller mit einer Gabel hellcremig aufschlagen. Mandeln dazugeben und mischen, dann auf dem Blech verteilen. Mit Salz und Paprikapulver bestreuen. Die Mandeln im vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten goldbraun rösten. Auf dem Blech auskühlen lassen. Mandeln bis zum Verzehr in luftdicht verschließbarer Dose lagern. Viel Spaß beim Nachmachen!
Dienstag, 10. Januar 2012
Geburtstagskuchen-Bausatz mal anders

Meine Nachbarin feiert heute ihren Geburtstag und für sie habe ich diesen "Bausatz" gewerkelt.
Die Idee stammt wieder aus dem letztens erwähnten Buch. Natürlich musste der Mäuse-Bäckerich wieder drauf ...
Die "Anleitung" zum Backen habe ich dann in diese Karte geklebt.
Natürlich bin ich gespannt, ob das Geschenk gut ankommen wird und ob vor allem der Kuchen geschmeckt hat.
Ich bin gespannt was ihr zu den beiden Teilchen meint und freue mich wie immer auf und über eure Meinungen sehr.
Danke für's Vorbeischauen und liebe Grüße -
Abonnieren
Posts (Atom)